Workshop für Volontärinnen und Volontäre zum Thema Provenienzforschung
am 25. Januar 2019 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg
10:00 Uhr Get-together der VolontärInnen Mitteldeutschlands
11:00 Uhr Anmeldung für den Workshop
11:15 Uhr Begrüßung durch Dr. Gabriele Köster, Direktorin des KHM
11:30 – 12:00 Dr. Uwe Hartmann: Provenienzforschung zu NS-Raubgut: aktuelle Herausforderungen
12:30 – 13:00 Nadine Bahrmann: Erkenntnisse aus dem Projekt „Provenienzrecherche Gurlitt“
13:00 – 14:30 Mittagspause (Reservierung im Restaurant Botanica)
14:30 – 14:50 Cathleen Tasler: Vorbereitung von Projekten zur Provenienzforschung: Eruierung von Verdachtsmomenten, Konzeption eines Forschungsvorhabens, Antragstellung
14:50 – 15:10 Sophie Leschik: Recherche-Schritte der systematischen Bestandsprüfung
15:10 – 15:30 Sabine Kramer: die Lost Art-Datenbank
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 16:20 Sabrina Werner: Aufbau einer Forschungsdatenbank für die Ergebnisse der Projektförderung des Zentrums
16:20 – 16:40 Dr. Dagmar Thesing: Provenienzforschung im privaten Bereich: private Institutionen und Privatpersonen, Sammlungsrekonstruktionen, zur Problematik von Schenkungen und Dauerleihgaben
16:40 – 17:00 Mathias Deinert: Kulturgutentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR
17:00 – 17:30 Abschlussdiskussion, offene Fragen
Anmelden könnt ihr euch bei Marianne und die vollständige Einladung findet ihr hier 🙂
Wir freuen uns auf euch!